Pressemeldungen
Presse
Geld kann Klimaschutz?!, Sommerausgabe 2023
Grün, grün, grün sind alle meine… Finanzanlagen? Vorbildlich wäre das bestimmt, aber auch wirklich möglich? Zwei Experten aus der Branche geben einen Einblick, wie sich Ökonomie und Ökologie eben doch unter einen Hut bringen lassen – für Kund:innen sowie in der Branche selbst.
Die Nominierungen für den TRIGOS 2023 stehen fest, 26.06.2023
20 Jahre nach seiner erstmaligen Verleihung im Jahr 2004 blickt der TRIGOS, Österreichs bedeutendste Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, auf eine mehr als respektable Bilanz zurück: 2.745 Einreichungen, 808 Nominierungen für die begehrte Auszeichnung und 289 Preisträger aller Größenordnungen und regionaler Herkunft in den ersten 20 Jahren, so die Erfolgsbilanz.
TRIGOS 2023: Das sind die nominierten Unternehmen & Projekte, 26.06.2023
Vom Start-up bis zum globalen Industrie-Player: 18 Unternehmen aus ganz Österreich mit ihren nachhaltigen Projekten nominiert
ESG, wie bitte? Was hinter den Buchstaben steckt, 12.06.2023
An den drei Buchstaben ESG kommt man aktuell nicht vorbei. Was ESG ist und was es bringt. Gründer und Geschäftsführer von ESG Plus Armand Colard im Interview: „ESG allein wird die Welt nicht retten.“
Die besten nachhaltigen Fonds, 15.05.2023
Welche Investmentfonds sind nachhaltig und performen darüber hinaus auch gut? Diese Frage klärt der Börsianer Grün ESG Fund Award.
Börsianer Grün – ESG Award, 20.04.2023
Der Börsianer Grün – ESG Fund Award wird vom gleichnamigen Finanzmedium für Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Fintec ESG-Plus vergeben.
ESG auf einem Auge blind, Magazin 01/2023
Menschenrechtsverletzungen sind in Europa mit dem Ausbruch des Ukrainekriegs zunehmend in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. In diesem Zusammenhang könnte es für institutionelle Investoren ein böses Erwachen geben.
Ländermatch Deutschland-Österreich, Magazin 01/2023
Eine quantitative und qualitative Analyse von in Deutschland und Österreich zugelassenen ESG-Fonds offenbart Erstaunliches. Wo ist eher das drin, was draufsteht?
Medienspiegel des Öko-Invest Nr. 730/23 | Seite 10, 20.03.2023
DerStandard (A): „Grüne Tarnung“: im „GeldStandard“ zitiert Bettina Pfluger Ergebnisse aus einer Studie, in der die Plattform ESG Plus im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) untersucht hat, wie grün die 170 nach Art. 8 und die 10 nach Art. 9 „grün gelabelten“ Fonds in Österreich wirklich sind.
Nachhaltig Investieren liegt im Trend, nicht zuletzt aufgrund niedriger Sparzinsen. Aber sind grüne Fonds in Österreich so nachhaltig, wie sie sich selbst deklarieren?
Wie viel grün steckt wirklich in den heimischen ESG-Fonds?, 14.03.2023
Mehr als 81 Milliarden Euro waren Ende 2022 in als nachhaltig deklarierten Investmentfonds der österreichischen Anbieter angelegt, besagen die Zahlen des Branchenverbands VÖIG. Das waren fast acht Milliarden Euro mehr als 2021. Was genau hinter dieser Zahl steckt, hat sich der Anbieter von Nachhaltigkeitsdaten, ESG Plus, im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich angesehen.
Was sich Anleger bei nachhaltigen Investitionen von Profis abschauen können, 12.03.2023
Es gibt für Privatanleger verschiedene Methoden, die ESG-Kriterien und damit die Nachhaltigkeit von Aktien, Anleihen und Fonds zu beurteilen. Dabei hilft auch der Blick auf das Vorgehen von Experten.
Das Wort „Nachhaltig“ macht Fonds nicht automatisch grün, 03.03.2023
Die Welt nachhaltiger gestalten, Ressourcen schonen, saubere Lieferketten, Einhaltung von Arbeitsvorschriften: Das sind Ziele, die auch bei nachhaltigen Fonds wichtig sind. Investiert wird nur in jene Unternehmen, die sich diesen Ansätzen verschrieben haben oder sich dahin transformieren.
Das Wort „nachhaltig“ macht Fonds nicht automatisch grün, 03.03.2023
180 Fonds sind in Österreich laut EU-Taxonomie als grün gelabelt. Doch wie grün sind sie wirklich? Das hat sich die AK OÖ mit der Plattform ESG Plus angesehen. Greenwashing ist auch hier ein Thema.
Nachhaltige Fonds: Wie wirken sich Taxonomie und Energiekrise aus?, 02.03.2023
Tatsächlich Grün oder nur „Grünfärberei“? Dass gemäß EU Atomkraft und Erdgas unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich gelten sollen, erschwert Anlergerinnen und Anlegern die Auswahl bei den Nachhaltigen Investmentfonds. Unterstützung bieten diverse Analysen: So hat die AK OÖ in Zusammenarbeit mit der Plattform Cleanvest 180 selbsternannte nachhaltige Fonds in Österreich unter die Lupe genommen.
Tipp der Woche: Was sind Artikel-8-Fonds und Artikel-9-Fonds?, 28.02.2023
Trotz der großen Nachfrage ist noch immer nicht genau geregelt, was in „nachhaltigen Fonds“ steckt. Auch die EU-Klassifizierung bringt hier wenig Klarheit, wie eine aktuelle Studie der AK mit der Transparenzplattform Cleanvest zeigt.
6 Klimaschutzfehler, die du vermeiden kannst, 27.02.2023
Im Alltag können wir viel tun, um weniger Treibhausgase zu verursachen. Doch es gibt einige Klimaschutzfehler, die unsere Bemühungen erschweren. Welche das sind und wie du sie vermeiden kannst, erfährst du hier.
Fonds-Studie: Viele Artikel 8-Produkte fallen durch, 21.02.2023
So wirklich nachhaltig sind viele Fonds mit dem grünen Mascherl dann doch nicht. Darüber reden wir in der Branche schon länger, und das zeigt jetzt auch eine Erhebung von Cleanvest im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich.
Nachhaltige Fonds: Tatsächlich Grün oder nur „Grünfärberei“?, 20.02.2023
Nachhaltige Fonds liegen im Trend, nicht zuletzt aufgrund niedriger Sparzinsen. Aber sind grüne Fonds in Österreich so nachhaltig, wie sie sich selbst deklarieren?
Cleanvest nennt 10 nachhaltigste Fonds Österreichs, Erste WWF Stock Environment bei Aktienfonds Nr.1, 17.02.2023
Nachhaltige Fonds: Tatsächlich Grün oder nur „Grünfärberei“? Nachhaltige Fonds liegen im Trend, nicht zuletzt aufgrund niedriger Sparzinsen. Aber sind grüne Fonds in Österreich so nachhaltig, wie sie sich selbst deklarieren?
Cleanvest nennt 10 nachhaltigste Fonds Österreichs, Erste WWF Stock Environment bei Aktienfonds Nr. 1, 17.02.2023
Nachhaltige Fonds liegen im Trend, nicht zuletzt aufgrund niedriger Sparzinsen. Aber sind grüne Fonds in Österreich so nachhaltig, wie sie sich selbst deklarieren? Eine kritische Bewertung des AK OÖ Konsumentenschutzes in Zusammenarbeit mit der Plattform CLEANVEST zeigt deutliche Unterschiede unter den 180 selbsternannten nachhaltigen Fonds in Österreich. Finanzprodukten auf den Leim gehen.
Umweltzeichen-Fonds überdurchschnittlich nachhaltig, 16.02.2023
Nachhaltige Fonds liegen im Trend. Aber sind grüne Fonds in Österreich so nachhaltig, wie sie sich selbst deklarieren? Eine Analyse der AK OÖ in Zusammenarbeit mit CLEANVEST zeigt deutliche Unterschiede unter 180 selbsternannten nachhaltigen Fonds in Österreich. Vorweg: mit dem Österreichischen Umweltzeichen befindet man sich auf der sicheren Seite.
Nachhaltige Fonds: Grün oder nur „Grünfärberei“?, 14.02.2023
Der Konsumentenschutz der AK OÖ hat in Zusammenarbeit mit den Nachhaltigkeitsexperten/-innen von ESG Plus (einem heimischen Nachhaltigkeitsdaten-Anbieter und Betreiber der Transparenzplattform CLEANVEST) 23 Nachhaltigkeitskriterien mit 122 thematischen Unterkriterien entwickelt, auf Basis derer die 180 nachhaltigen Aktien-, Anleihen- und Mischfonds am österreichischen Markt bewertet wurden.
Das sind die grünsten Fonds Österreichs – Fondsnews, 13.02.2023
Ein Ranking aller 180 österreichischen Artikel-8- und Artikel-9-Fonds zeigt, wie „grün“ die einzelnen Produkte wirklich sind, so die Experten von „FONDS professionell“.
Das sind die grünsten Fonds Österreichs, 13.02.2023
Ein Ranking aller 180 österreichischen Artikel-8- und Artikel-9-Fonds zeigt, wie „grün“ die einzelnen Produkte wirklich sind.
Das sind die grünsten Fonds Österreichs – Fondsnews, 13.02.2023
Ein Ranking aller 180 österreichischen Artikel-8- und Artikel-9-Fonds zeigt, wie „grün“ die einzelnen Produkte wirklich sind, so die Experten von „FONDS professionell“.
Nachhaltige Fonds: Tatsächlich Grün oder nur „Grünfärberei“?, 11.02.2023
Nachhaltige Fonds liegen im Trend, nicht zuletzt aufgrund niedriger Sparzinsen. Aber sind grüne Fonds in Österreich so nachhaltig, wie sie sich selbst deklarieren? Eine kritische Bewertung des AK OÖ Konsumentenschutzes in Zusammenarbeit mit der Plattform CLEANVEST zeigt deutliche Unterschiede unter den 180 selbsternannten nachhaltigen Fonds in Österreich.
Gemeinsame Studie: Nachhaltige Fonds: Tatsächlich Grün oder nur „Grünfärberei“?, 10.02.2023
Der Konsumentenschutz der AK OÖ hat in Zusammenarbeit mit den Nachhaltigkeitsexpert*innen von ESG Plus, einem heimischen Nachhaltigkeitsdaten-Anbieter und Betreiber der Transparenzplattform CLEANVEST, insgesamt 23 Nachhaltigkeitskriterien sowie insgesamt 122 thematische Unterkriterien entwickelt, auf Basis derer die 180 nachhaltigen Aktien-, Anleihen- und Mischfonds am österreichischen Markt bewertet wurden.
Nachhaltige Fonds: Tatsächlich grün oder nur ein buntes Mascherl? 10.02.2023
180 Fonds in Österreich bezeichnen sich als nachhaltig. Gesetzliche Vorgaben fehlen, AK OÖ erarbeitete eigenen Kriterienkatalog.
ESG Plus: Neue Studie warnt vor Greenwashing bei „nachhaltigen Fonds“, 10.02.2023
Sind Fonds in Österreich so nachhaltig, wie sie sich selbst deklarieren? Dieser Frage ist das österreichische Sozialunternehmen ESG Plus, das die Plattform Cleanvest betreibt, gemeinsam mit der Arbeiterkammer Oberösterreich nachgegangen.
Greenwashing: AK Oberösterreich zeigt die tatsächlich nachhaltigsten Fonds, 10.02.2023
„Grüne“ Fonds, also solche, die in klimafreundliche Unterfangen investieren, halten nicht immer das, was sie versprechen. So hat vor Kurzem ein internationales Medienprojekt offengelegt, dass etwa die Hälfte der scheinbar nachhaltigsten Fonds Greenwashing betreibt und immer noch Milliarden in fossile Energien investiert (wir berichteten). Nun hat die Arbeiterkammer Oberösterreich gemeinsam mit Cleanvest eine Bewertung der 180 selbsternannten nachhaltigen Fonds in Österreich durchgeführt. Auch hier haben sich deutliche Unterschiede gezeigt. Gleichzeitig hat die AK OÖ auch einen möglichen Bewertungsrahmen für grüne Fonds definiert. Ein solcher Standard könnte in Zukunft Greenwashing verhindern.
Die Ergebnisse unserer gemeinsamen Studie „Sind nachhaltige Fonds wirklich nachhaltiger als konventionelle Fonds?“ mit Obergantschnig Financial Strategies GmbH und Ethico sind im CSR Guide 2023 – dem Jahrbuch für unternehmerische Verantwortung – veröffentlicht worden. Den Bericht dazu finden Sie auf der Seite 138.
Nachhaltig investieren – geht das?, 30.01.2023
Nachhaltigkeit ist im Finanzbereich nach wie vor ein herausforderndes Thema. Es gibt noch viel zu tun aber die steigende Nachfrage hat die Banken aufgerüttelt. Es ist jedoch auch nicht so einfach herauszufinden, welche Finanzprodukte wirklich nachhaltig sind und welche einfach nur green washing sind. In diesem Artikel findest du einige Dinge, die du beachten kannst und die dir helfen, dich für ein geeignetes Finanzprodukt zu entscheiden.
Von wegen nachhaltig: Fast alle grünen Aktienfonds scheitern am EU-Standard, 25.01.2023
Laut einer Analyse der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) qualifiziert sich kaum ein Fonds für das geplante EU-Nachhaltigkeitslabel. Nicht mal ein Prozent der untersuchten Finanzprodukte erfüllt die Bedingungen.
Von der Klimakrise profitieren? Immobilien-Kampagne entpuppt sich als fragwürdiger PR-Stunt, 19.01.2023
Das Werbevideo einer Immobilienfirma, die den steigenden Meeresspiegel für ihre Investitionen nutzen will, ist fake. Dahinter steckt der Vermögensverwalter Growney, der mit der PR-Aktion sein angeblich nachhaltiges ETF-Angebot bewirbt.
Für die Analysen wurde unter anderem unsere Vergleichsplattform CLEANVEST herangezogen.
Grün ist in Österreich grüner, 19.1.2023
Nachhaltige Investments sind bei Frauen besonders beliebt. Aber nicht überall, wo Nachhaltigkeit draufsteht, steckt sie im erwarteten Ausmaß drin. Die gute Nachricht: Laut einer Studie hat Österreich bei der Zertifizierung die Nase vorn.
Studie bestätigt: Umweltzeichen-Fonds sehr nachhaltig, 03.01.2023
Eine aktuelle Studie zur Nachhaltigkeitsgüte von rund 2.000 Aktienfonds bestätigt, dass Fonds mit dem Österreichischen Umweltzeichen besonders nachhaltig sind.
Österreichische Aktienfonds auf dem Nachhaltigkeitsprüfstand 2022, 02.01.2023
Knapp 2.000 österreichische und deutsche Aktienfonds wurden von ESG Plus, Obergantschnig Financial Strategies und Ethico einer detaillierten CLEANVEST-Analyse zugeführt. Die zentrale Frage lautete, ob nachhaltige Fonds gemäß SFDR (EU Offenlegungsverordnung) wirklich nachhaltiger sind als konventionelle Fonds. Fonds, die nach dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, wurden ebenfalls berücksichtigt.
Deutschland-Österreich: Wessen Nachhaltigkeitsfonds sind nachhaltiger? 19.12.2022
Knapp 2.000 in Deutschland und/oder Österreich zum Vertrieb zugelassene Aktienfonds wurden von ESG Plus, Obergantschnig Financial Strategies und Ethico untersucht. Die zentrale Frage lautete, ob nachhaltige Fonds gemäß EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) wirklich nachhaltiger als konventionelle sind.
Wie nachhaltig ist nachhaltig? Erschienen im Börsen-Kurier in Print am 15.12.2022
Österreichische Aktienfonds auf dem Nachhaltigkeitsprüfstand 2022
Sind nachhaltige Fonds wirklich nachhaltiger? 09.12.2022
2.000 österreichische und deutsche Aktienfonds von Nachhaltigkeitsspezialisten analysiert.
Studie findet große Qualitätsunterschiede bei Nachhaltigkeitsfonds, 08.12.2022
Investieren österreichische und deutsche Nachhaltigkeitsaktienfonds wirklich nachhaltiger als konventionelle Pendants? Nur teils, zeigt eine Studie, die den Inhalt von fast 2.000 Produkten durchleuchtet. Die Autoren fanden dabei eine unerwartete Spannweite bei der ESG-Qualität.
Österreichische Aktienfonds auf dem Nachhaltigkeitsprüfstand 2022, 06.12.2022
Sind nachhaltige Fonds wirklich nachhaltiger als konventionelle Fonds? Knapp 2.000 österreichische und deutsche Aktienfonds wurden von ESG Plus, Obergantschnig Financial und Ethico einer detaillierten CLEANVEST-Analyse zugeführt.
Logbuch eines Börsianers: Wie grün sind grüne Fonds tatsächlich?, 03.12.2022
In seinem wöchtenlichen „Logbuch eines Börsianers“ bilanziert der erfahrene Kapitalmarktexperte Josef Obergantschnig das aktuelle Börsengeschehen.
Nachhaltige Investments: Grau Welt mit grünem Anstrich, 05.12.2022
Nachhaltige Investments liegen im Trend. Doch nicht überall, wo Nachhaltigkeit draufsteht, ist sie auch drin. Eine Studie zeigt, dass das Österreichische Umweltzeichen strenger ist als die EU-Vorgaben
2.000 Produkte auf dem Prüfstand: Sind nachhaltige Fonds wirklich nachhaltiger? 02.12.2022
Knapp 2.000 österreichische und deutsche Aktienfonds wurden von ESG Plus, Obergantschnig Financial Strategies und Ethico einer detaillierten CLEANVEST-Analyse zugeführt. Die zentrale Frage lautete, ob nachhaltige Fonds gemäß SFDR (EU Offenlegungsverordnung) wirklich nachhaltiger sind als konventionelle Fonds. Fonds, die nach dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, wurden ebenfalls berücksichtigt.
Grüne Aktienfonds in Österreich nachhaltiger als in Deutschland, 30.11.2022
Aktienfonds, die sich als nachhaltig ausgeben, können bei genauerer Betrachtung eine große Enttäuschung sein. Auch in Österreich sind bei Weitem nicht alle Aktienfonds klimafreundlich. Allerdings zeigt eine neue Studie von ESG Plus, Obergantschnig Financial Strategies und Ethico, dass sie im Durchschnitt nachhaltiger sind, als die in Deutschland.
Wildwuchs – Das Kreuz mit den nachhaltigen Fonds, 30.11.2022
Der Börsianer berichtet über die jüngste Studie der ESG Plus GmbH, Obergantschnig Financial Strategies und Ethico: „Sind nachhaltige Fonds wirklich nachhaltiger als konventionelle“.
Österreichische Aktienfonds auf dem Nachhaltigkeitsprüfstand 2022, besser als die Deutschen, 30.11.2022
Die zentrale Frage der Studie war, ob nachhaltige Fonds gemäß SFDR (EU Offenlegungsverordnung) wirklich nachhaltiger sind als konventionelle Fonds.
Podcasts und Videos
SIS6 Austria 18 – Renaissance of Bonds, 16.05.2023
Unser CEO Armand Colard durfte am Sustainable Investor Summit die englische Panel-Diskussion zum Thema „Renaissance of bonds – Can the comeback of bonds set positive accents for the achievement of the SDGs“ moderieren. Schauen Sie sich gerne die Aufzeichnung der Panel-Diskussion an.
Special: Die besten nachhaltigen Fonds, 11.05.2023
In dieser Sonderfolge von Climate Action wirft Journalist Daniel Nutz im Gespräch mit Armand Colard, Kooperationspartner und Geschäftsführer von ESG Plus hinter die Kulissen des Awards und erklärt welche Kriterien dieser Härtetest umfasste.
YouTube: Greenwashing auf Kosten der Anleger, 21.02.2023
ivoox: Greenwashing auf Kosten der Anleger, 21.02.2023
Es kam wie es kommen musste. Nicht alles was grün deklariert wird ist es auch. Noch schlimmer: das muss es auch gar nicht sein, weil die EU keine eindeutigen rechtlich bindenden ökologischen und sozialen Kriterien vorschreibt.
Beitrag zur EU-Taxonomie, 20.09.2022
Die Sendung „Konkret“, ein Servicemagazin des ORF, welche Tests von Produkten sowie Orientierungshilfen für das tägliche Leben bietet, stellte CLEANVEST als Orientierungshilfe für das Suchen von nachhaltigen Finanzprodukten vor.
#nextlevel-Podcast: Nachhaltigkeit als Gewinnbringer verstehen, 21.04.2022
Warum sollte die strategische Umsetzung von ESG-Kriterien auf der Agenda von Unternehmen ganz weit oben stehen? Und wie vertragen sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit? Die Antworten dazu geben Führungskräfte im Rahmen einer Diskussionsrunde aus der Serie „Initiative #nextlevel“.
„Nachhaltige Transformation“ als Wettbewerbsfaktor, 14.04.2022
Podiumsdikussion zum Nachhören – Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. ESG (Environment, Social, Governance) und die SDGs (Sustainable Development Goals)
der Vereinten Nationen avancieren zu entscheidenden Kriterien für den wirtschaftlichen Erfolg.
Was müssen Unternehmer beachten, um diese Werte nachhaltig in ihren Strategien zu verankern und daraus Wettbewerbsvorteile zu lukrieren?
Ethisch investieren | Trialoge: Verantwortung – Armand Colard, ESG Plus, 16.02.2022
Finanzieren, Geld und Ethik. Armand Colard ist Geschäftsführer von ESG Plus, einem Sozialunternehmen das sich auf nachhaltige Lösungen für den Finanzmarkt spezialisiert hat. Er erzählt in dem Video-Interview von dessen Entwicklung als Praxisbeispiel eines Spin-offs mit gutem Zweck.
Welche Auswirkungen die EU-Taxonomie für nachhaltige Anlage-Produkte tatsächlich haben könnte, 11.02.2022
Im Podcast gibt Armand Colard, Geschäftsführender Gesellschafter bei ESG Plus, einen Einblick, ob wir durch die umstrittene EU-Taxonomie-Verordnung der EU-Kommission große Umwälzungen am Finanzmarkt erleben werden.
Presseanfragen
Wenn Sie über uns berichten möchten oder Fragen haben senden Sie uns gerne eine Nachricht an: